Kurz vor den vorgezogenen Neuwahlen des Deutschen Bundestages und der Wahl der Hamburger Bürgerschaft hat SEITENEINSTEIGER e.V. in Kooperation mit dem Bürgerhaus Wilhelmsburg und dem Lesenetz Hamburg sowie zahlreichen Partnern und Initiativen fürs Lesen und Politische Bildung zum BuchEntdecker XXL ins Bürgerhaus Wilhelmsburg eingeladen, und zwar, wie könnte es anders sein, zum DEMOKRATIE SPEZIAL. Gefragt waren Schulklassen der Jahrgänge 9 bis 13 insbesondere der Stadtteilschulen südlich der Elbe, denen am 19. Februar ein ganzer Tag mit kostenfreien Autorenlesungen, Infoständen und kreativen Mitmach-Aktionen rund um das Thema Demokratie geboten wurde. Und das Thema bewegt: Etwa 500 Jugendliche waren gekommen, um miteinander und angeleitet durch tolle Autor:innen und Künstler:innen wie Gloria Boateng, Jörg Bernardy, Katharina Mauder oder Yannick-Maria Reimers mitzudenken, mitzudiskutieren und mitzugestalten!
Die Fragen, die die zukünftigen Erstwähler:innen bewegt, sind mindestens genauso groß wie die fantastischen Demo-Schilder, die im Rahmen des Kreativ-Workshops „Laut DENKEN und groß SCHREIBEN“ der Künstlerinnen Antje von Stemm und Lena Hällmayer entstanden: In welcher Gesellschaft wollen wir leben? Was ist uns wichtig? Wie bringen wir uns ein? Um den Antworten auf diese Fragen näher zu kommen, standen den Jugendlichen bei BuchEntdecker XXL: DEMOKRATIE SPEZIAL verschiedenartige Angebote zur Verfügung, die Literatur und politische Informationen gleichermaßen spielerisch und verständlich verbanden. Formulieren, wofür man steht und welche Forderungen daraus resultieren, ist den Jugendlichen auf ihren Demo-Schildern jedenfalls gelungen. „Das war toll, mit den Jugendlichen zu arbeiten. Es gab ein paar tolle Einzelgespräche über Feminismus und Körper, Kunst und Provokation und auch über den Nahost-Konflikt und was dann auf dem Plakat stehen darf. (…) In dem Sinne; Lasst uns immer wieder gemeinsam laut und groß denken! “, so Lena Hällmayer.
Neben kreativen und informativen offenen Angeboten, in denen die jungen Erwachsenen beim Fake News Bingo ihr Faktenwissen checken, über die Plattform Mentimeter online oder in echt im Testwahlbüro ihre Stimme abgeben und sich über JmS (Journalismus macht Schule) informieren konnten, diskutierten z.B. zwei 11. Klassen mit dem Hamburger Autor, Philosoph und Journalist Jörg Bernardy darüber, in welchem Maße TikTok Einfluss auf unsere Demokratie und den politischen Diskurs ausübt – ein Thema, das kaum aktueller sein könnte. Dieses Angebot hat das Junge Literaturhaus Hamburg mit dem ZSJ Hamburg (Zentrum für Schul- und Jugendinformation) ermöglicht.
Warum es sich lohnt, für die eigenen Rechte zu kämpfen, Bildungschancen zu nutzen, Teilhabe einzufordern und was das alles mit Demokratie zu tun hat, diskutierte die Autorin, Lehrerin und Bildungsaktivistin Gloria Boateng mit 71 Schüler:innen („Mein steiniger Weg zum Erfolg“). Sie kam als 10-jähriges Mädchen von Ghana nach Hamburg und hat selbst erfahren, wie ungleich Chancen im deutschen Bildungssystem verteilt sind. Heute macht sie Mädchen und Jungen Mut, ihre Möglichkeiten zu nutzen, sich zu engagieren und für sich einzustehen – das ist ihr auch in Wilhelmsburg gelungen.
Mit Yannick-Maria Reimers gab es eine Lesung inklusive Demokratie-Workshop zum Buch „Das Fuck Off Kätzchen übt Widerstand“. Autor:in und Jugendliche machten sich gemeinsam auf die Suche nach der Bedeutung des kritischen Denkens, um letztlich zu einer demokratischen Haltung zu finden. Yannick-Maria Reimers war sehr angetan: „Rund 80 Themen mit den Schüler:innen gefunden und dann noch gemeinsame Zukunftsvisionen dazu entwickelt, das war einiges, und viele fanden die Geschichte zum Thema „Katzis statt Nazis“ cool – das hat mich gefreut!“
Typisch deutsch: Was soll das sein? Adventskranz, Brot, Fußball oder doch Döner? So einfach ist das nicht. Journalist und Autor Martin Verg nahm die Schüler:innen in seiner interaktiven Lesung mit auf eine Reise durch unser Land mit all seinen Widersprüchen. Zum Schluss stand die eigene Reflexion.
Blackout Politik oder Blackout Poetry? Klingt ja erstmal beunruhigend. Aber ganz im Gegenteil. Autorin Katharina Mauder ging in ihrem Workshop mit einer 11. Klasse dem Poetischen in der Politik nach. In Zeitungsartikeln über Wahlen, Krieg oder Klimakrise finden sich immer auch Gedichte, die nur darauf warten, freigelegt zu werden. Außerdem ermutigte sie die Jugendlichen sich politisch zu äußern – das funktioniere auch in Dichtform. Warum nicht?
Wir sind davon überzeugt, dass wir in politisch bewegten, oft sogar beängstigenden Zeiten, mehr denn je gemeinsam für unsere Demokratie einstehen müssen. Aus diesem Grund richtete sich BuchEntdecker XXL in 2025 insbesondere an die Jahrgänge 9 bis 13, unter ihnen auch (zukünftige) Erstwähler:innen. „Es war ein aufregender Tag inkl. einer wichtigen politischen Auseinandersetzung. Die 10f hatte das Glück, das Fuck-off Kätzchen von und mit @yannickmariareimers (…) kennenzulernen und danach selber ins demokratische Debattieren zu kommen. (…) #govote" Elisabeth-Lange-Schule via Instagram. Durch kreativen Input und Workshops Selbstwirksamkeit erleben, registrieren, dass die eigene Stimme zählt, dass es wichtig ist, selbst zum Gelingen von Demokratie und Zusammenhalt beizutragen - das war Ziel des BuchEntdecker XXL: DEMOKARTIE SPEZIAL 2025 und dieses Vorhaben ist in Wilhelmsburg allen Beteiligten gelungen!
Entwickelt, organisiert und durchgeführt wird BuchEntdecker XXL vom gemeinnützigen Verein SEITENEINSTEIGER e.V. (www.seiteneinsteiger-hamburg.de) in Kooperation mit dem Lesenetz Hamburg, in dem sich über 65 Literaturinitiativen zusammengeschlossen haben, dem Bürgerhaus Wilhelmsburg, den Bücherhallen Hamburg und der Hamburger Autorenvereinigung Die Elbautor:innen (www.elbautoren.de). Darüber hinaus waren folgende Initiativen am Programm beteiligt: aula gGmbH, Erstwahlprofis – eine Initiative von Haus Rissen, Fantastische Teens, Fridays for Future, Friedrich Ebert Stiftung, fuxundkauz, GrundGesetzVerstehen e.V., Junges Literaturhaus Hamburg, Journalismus macht Schule, Kinderbuchhaus Hamburg, Salon5 - dieJugendredaktion von CORRECTIV, ZSJ Hamburg.
Möglich gemacht wurde das Projekt durch die finanzielle Unterstützung von Hamburger Abendblatt hilft e.V., Dr. Sandra Issen-Großer und Daniel Großer, der Mara & Holger Cassens Stiftung, der Behörde für Kultur und Medien, dem Demokratiefonds der BürgerStiftung, der Spethmann Stiftung und dem Carlsen Verlag.